- Details
- holger
- , Berichte
- / NAVC Saison 2009
- ,
- Details
- holger
- , Berichte
- / NAVC Saison 2009
- ,
- Details
- Tommi
- , Berichte
- / NAVC Saison 2009
- ,
Jahresrückblick 
Chaosteam Zahlen und Fakten 2009:
- 12 aktive Teilnahmen an NAVC Bergslalom- Veranstaltungen
- 17 neu registrierte Benutzer (119 Gesamt)
- 16 Chaosteam`ler (Alter: 3 – 99)
- 58 mehr oder minder sinnfreie Startseiten- Berichte; dazu
- 236 geistig wertvolle Kommentare
- 99 Flaschen Kurvengel (tief geschätzt)
- 365 Tage unendlich viel Gaudi
- 3293 Posts &
- 361 Themen im Forum insgesamt
- 999 mal Kopfschütteln im Fahrerlager geerntet
- 0 Ahnung, was wir hier eigentlich machen
Soviel für die Statistik, kommen wir nun zum eigentlichen Thema:
Schauen wir auf das sportliche Gesamtergebnis 2009 zurück, so kann man diesem Jahr
sicherlich nur das Prädikat gelungen und erfolgreich unterstellen.
Doch es war auch ein Jahr, indem sich Glück und Pech sowie Jubel und Frust in fröhlichem
Wechsel die Klinke in die Hand drückten.
Viele Weiterentwicklungen über Winter stellten sich als anfangs als Fehltritt heraus und
es dauerte bis weit in die Saison hinein, ehe man die gewohnte Standfestigkeit und
Verlässlichkeit des Vorjahres wieder erreichen konnte.
Denn auch im Jahr 2009 galt im Motorsport:
to finish first, you have to finish first!

lehrreiches Jahr, da man gegen Ende der Saison die eingeschlagenen Pfade
verließ und sich urplötzlich auf dem richtigen Weg befand.
Ein sehr positives Signal und dazu noch Eins mit dem niemand mehr gerechnet hatte erreichte
uns dann noch aus Suhl, wo die im Rahmen der alljährlichen Meisterschaftsfeier stattfindende
Sportfahrer- Tagung ohne eigentlichen Antrag kurzerhand beschloß, dass Turboboost ab dem
nächsten Jahr auch von offizieller Seite in der Klasse 11 (bis 2 Liter Hubraum) starten darf.
Diese Erkenntnis verwundert uns zwar keineswegs, da wir (wie viele neutrale Außenstehende auch)
zu jeder Zeit davon überzeugt waren, auch oder gerade für diese Klasse ein reglementkonformes
Auto aufgebaut zu haben, lediglich die Tatsache, dass dieses Thema überhaupt zur Sprache kam
sorgte bei uns für Erstaunen und lässt tief blicken, doch bestätigt der Ausgang dieser Debatte
unseren Standpunkt in eindrucksvoller Art und Weise.
An dieser Stelle vielen Dank an die Person, die sich in dieser Sache für uns stark gemacht hat,
so entfallen künftig weitere hitzige Gespräche bei nächtlichem Lagerfeuer ;)
Fortan darf es also wieder heißen: Vive le group h …äh, Klasse 11!
Somit kommen wir zum eingangs erwähnten Ausblick in Kombination mit einem
weiteren Rückblick!
Ich habe mir die Mühe gemacht und die Starterzahlen dieses mit denen des Jahres 2008
verglichen und leider feststellen müssen, dass die durchschnittliche (um den in 2009 nicht zur
Meisterschaft zählenden Schaumbergslalom bereinigte) Starterzahl um 10% zurückging.
Bei dieser Betrachtung wurde eine evtl. ausgetragene Gleichmäßigkeitsprüfung nicht in die
Berechnung mit einbezogen, wobei jedoch davon ausgegangen werden kann, dass hier eine
ähnliche Entwicklung stattgefunden hat!
Zwar gibt es auch positive Signale in Bezug zu den Starterzahlen (wie z.B. in Bebra),
jedoch konnte auch dieser kleine positive Trend die sinkende Tendenz nur leicht abfedern.
Woran es lag?
Vielleicht mitunter an den neuen, fahrerfreundlichen Meisterschaftsbestimmungen, wodurch sich
die Teilnehmer ihre Veranstaltungen „aussuchen“ durften und auch bei mehrfachem Fernbleiben
keinen Ausschluß aus der Meisterschaft zu befürchten hatten.
Somit… wie bereits vergangenes Jahr an dieser Stelle prophezeit:
Des Fahrers Freud, des Veranstalters Leid.
Auf der anderen Seite darf man auch die Wirtschaftskrise nicht außer Betracht lassen, denn bei
einem vorsichtigen Blick durchs Fahrerlager lassen sich sehr viele Zugfahrzeuge als Firmenautos
identifizieren (wenn das die Finanzbehörde wüsste ;-) ) und gerade kleinere Unternehmen haben
des Öfteren nicht die Möglichkeiten bzw. staatliche Unterstützungen, eine solche Krise
mit nur einem blauen Auge zu überstehen!
An der normalen Fluktuation dürfte es hingegen nicht gelegen haben, konnte doch auch
in diesem Jahr das ein oder andre neue Gesicht und Fahrzeug im Fahrerlager begrüßt werden.
Dennoch fehlten in 2009 (häufig) viele attraktive und potente Fahrzeuge (oder deren
Fernbleiben fällt einfach nur mehr ins Auge) wie etwa die Brenner von:
- Marco Nilius (Motorschaden)
- Rainer + Andrea Schönborn (Abgang zum DMSB Berg - Cup)
- Michael Feyl (nächste Ausbaustufe)
- Chris de Vries (???)
- Jan + Simone Weimar (Motorschaden)
- Raimund Pinsel (???; mitunter Motor upgrade)
Bei den meisten der oben Aufgeführten darf man dennoch auf ein aktives Wiedersehen im Jahr
2010 hoffen und so freuen wir uns gerade im Hinblick der tollen Konkurrenzsituation in der
Klasse 11 auf ein mit Sicherheit spannendes Jahr 2010, für das ich jetzt bereits Jedem
(und dem Chaosteam NLW besonders) viel Glück, Erfolg und Gesundheit wünsche!
Machts gut, wir hören und sehen uns mit Sicherheit 2010 wieder auf der besten Seite
rund um den NAVC Bergrennsport ;-)
- Details
- Tommi
- , Berichte
- / NAVC Saison 2009
- ,
Opel Monza GSE
Der Monza, Baujahr 83 wird ab kommender Saison von Frank Abele bei
NAVC Bergslalom Veranstaltungen in der Klasse 12 an den Start gehen!

aus einem 19L Renntank gefüttert wird.
Die Kraftübertragung übernimmt ein 5- Gang Getriebe, welches
seine Leistung über ein Eigenbau- Gewindefahrwerk an die
10x17 Zoll großen Hinterräder abgibt.

& verleihen dem Coupe mit Hilfe des großen Alu Heckflügels
und der charakteristischen Opel- Lackierung in schwarz - gelb,
sowie der tiefgezogenen Frontschürze die typische Rennwagen
Optik. :love: :respekt:

mit einer Zelle von Korbach Autotechnik maximal versteift.
Weiterhin stehen Makrolonscheiben, ein Sparco Sprint
Vollschalensitz und der Beltennic 6 Punktgurt dem Überrollkäfig
bei der passiven Sicherheit tatkräfig zur Seite.
Wir wünschen Frank für seine Einsätze alles Gute und freuen uns, ihn
bei uns am Berg willkommen zu heissen!
P.S. @ Frank... Wenn du nachts schlafen willst, solltest du dein Lager immer
schön weit weg von der schwarzen Chaosteam Fahne aufschlagen. ;-)